Die Triebfeder, auch als Antriebsfeder oder Bandfeder bezeichnet, ist eine technische Feder, die durch ihre spezielle Wickeltechnik Energie speichert und bei Bedarf als Drehmoment abgibt. Ob in Uhrwerken, Sicherheitsgurten oder Kabelaufrollern – Triebfedern bieten vielseitige Lösungen für unterschiedlichste Anwendungen.
Eine Triebfeder besteht aus einem spiralförmig gewickelten Band, das in einem Gehäuse montiert ist. Beim Aufziehen wird Energie gespeichert, die beim Entspannen als Drehmoment freigesetzt wird. Die Kennlinie der Triebfeder kann durch Vorspannung und Materialwahl angepasst werden, um den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden.
1,8 – 60 mm
0,01 – 2,0 mm
Martensitische Federbandstähle, texturierte Kohlenstoffstähle, rostfreier Stahl
Unsere Triebfedern werden gefertigt in konsequenter Orientierung auf die spezifischen Anforderungen unserer Kunden. Was genau soll die Triebfeder bewegen? Wo kommt sie zum Einsatz? Der enge Austausch im Vorfeld ist die Grundlage für perfekte Ergebnisse am Schluss. So fertigen DIE FEDERNMACHER starke Lösungen mit echtem Mehrwert – von sehr klein bis ganz groß.
Wenn Bewegung kontrolliert zurückgeführt werden soll, kommen Rollfedern ins Spiel. Sie liefern gleichmäßige Kraft über definierte Wege – kompakt, präzise, langlebig. Ideal für Kabelaufroller, Maßbänder oder Anwendungen mit konstantem Zug oder Rücklauf.
Die Schwarzwälder Uhrmacherkunst lebt durch feine Federn – Uhrenfedern wie Pendelfedern.Sie liefern den Antrieb, halten den Takt und sichern die Ganggenauigkeit – durch präzise Auslegung, definierte Kennlinie und höchste Materialgüte. Ob für Manufakturen in Deutschland oder internationale Märkte: Unsere Federn sorgen für gleichmäßige Bewegung – in Werken, die Generationen überdauern.
Eine Triebfeder ist eine technische Feder. Sie speichert Energie über mehrere Windungen eines spiralförmig gewickelten Bandes. Diese Energie wird bei der Nutzung kontrolliert als Drehmoment freigesetzt – ideal z. B. als Rückstellelement in Sicherheitsgurten, Uhrwerken, Kabelaufrollern, Maßbändern oder Rolloantrieben. Die kompakte Bauform erlaubt den Einsatz in einer Vielzahl von Kategorien und Branchen – von der Feinmechanik bis zum Maschinenbau.
Triebfedern sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, darunter auch spezielle Formen wie die S-Form, die bei begrenztem Bauraum oder besonderen Kraftrichtungen verwendet wird. Manche Varianten sind für hohe Arbeitsumdrehungen ausgelegt, andere für maximale Lebensdauer bei moderatem Einsatz. Unsere Werkzeuge und Fertigungstechnologien ermöglichen nahezu jede Form – wir konfigurieren präzise für Ihre Anwendung.
Triebfedern bieten eine hohe Energiedichte und ermöglichen kompakte Baugruppen mit langer Lebensdauer. Sie sind ideal für Anwendungen, die ein konstantes Drehmoment erfordern.
Rollfedern geben ihre Kraft über einen definierten Weg ab – meist linear. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo Bauteile gleichmäßig zurückgeführt oder bewegt werden müssen, etwa in Kabelaufrollern oder Maßbändern. Die Kraftverteilung lässt sich durch die gewählte Kennlinie beeinflussen – ob konstant, ansteigend oder fallend.
Im Unterschied dazu speichern Triebfedern Energie durch mehrfaches Aufwickeln und geben sie über rotierende Bewegungen ab. Das macht sie ideal für Anwendungen mit mehreren Umdrehungen und konstantem Drehmoment, wie zum Beispiel in Uhrwerken oder Sicherheitsmechanismen.
Je nach Anwendung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, darunter martensitische Federbandstähle, rostfreier Stahl und spezielle Legierungen. Die Auswahl des richtigen Materials beeinflusst die Lebensdauer, Kraftabgabe und Korrosionsbeständigkeit der Feder. Unsere Experten beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um Triebfedern.
Tel. +49 7725 49497-0
E-Mail info@diefedernmacher.com
Material, Fertigung, Geometrie – all das stimmt sich aufeinander ab. Die Auswahl des geeigneten Materials und der eingesetzten Fertigungstechnologien wie Stanz- & Umformtechnik, Präzisionsbearbeitung und Wärmebehandlung haben direkten Einfluss auf die Lebensdauer, das Drehmoment und die Kennlinie einer Triebfeder. Durch den gezielten Einsatz dieser Technologien können Triebfedern für spezifische Anwendungen optimiert werden.
Unsere Federn werden dabei mit Hilfe moderner Stanztechnologie, Umformtechnik und Wärmebehandlung hergestellt. Auch eine passende Oberflächenbehandlung hilft, Reibung zu reduzieren und die maximale Lebensdauer zu erreichen. Dabei achten wir auf effiziente Fertigung, aber auch auf die Umwelt – mit ressourcenschonenden Verfahren.
Die Kennlinie beschreibt das Verhältnis zwischen Auslenkung und Kraft. Triebfedern können mit einer konstanten, steigenden oder fallenden Kennlinie ausgelegt werden, um den spezifischen Anforderungen der Anwendung gerecht zu werden.
Neben Standardgrößen bieten wir eine Vielzahl von Ausführungen an, darunter individuelle Federabmessungen in Bezug auf Breite, Höhe und Materialstärke. Zudem können spezifische Federenden und Montageoptionen konfiguriert werden, um die Triebfeder optimal in Ihre Produkte zu integrieren.
Für Bestellungen oder weitere Informationen sowie technische Daten nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, rufen Sie uns unter +49 7725 49497-0 an. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail kontaktieren unter info@diefedernmacher.com.
Unsere Experten stehen Ihnen für alle Fragen rund um Triebfedern, Rollfedern, Bandfedern und andere Produkte zur Verfügung.
Bei bestehenden Anwendungen prüfen wir gerne, ob Änderungen an bestehenden Modellen sinnvoll sind. Oft lässt sich durch kleine Anpassungen – etwa an der Federabmessung, dem Material oder dem Rückstellelement – eine deutlich erhöhte Leistung erzielen.
Unser Team hilft Ihnen dabei, die richtigen Lösungen zu finden.
Tel. +49 7725 49497-0
E-Mail info@diefedernmacher.com
Wir arbeiten mit ausgewählten Lieferanten zusammen, um hochwertige Stanzbiegeteile und Vormaterialien zu beziehen, die genau unseren Anforderungen entsprechen. Diese sind die Basis für alle Triebfedern, die wir intern weiterverarbeiten – präzise, effizient und wirtschaftlich.
Unsere Geschichte wurzelt tief im Schwarzwald und in der Welt der klassischen Uhrmacherkunst. Heute verbinden wir als Hersteller von Federn dieses Erbe mit modernsten Federtechnologien und einer klaren Philosophie: Federn, die exakt das tun, was sie sollen – ob in kleinen Artikeln oder in großen Baugruppen. Alles, was wir liefern, wird mit Sorgfalt entwickelt, getestet und dokumentiert. Benutzer, Kunden und Partner erhalten bei uns nicht nur ein Produkt, sondern das gesamte Know-how dahinter – von Fakten bis Downloads.
Unsere Lösungen für wertige Zeitmesser: Laden Sie jetzt den Katalog zu unseren Uhrenfedern bequem herunter.
Als echte Schwarzwälder haben wir eine besondere Verbindung zum Kuckuck: Man hört ihn oft, sieht ihn aber selten. So ist das auch ein bisschen mit unseren Federn. Sie wirken meist im Verborgenen, unter der Oberfläche. Was sie leisten, sieht man nicht immer auf den ersten Blick – aber man spürt, wenn sie fehlen.
Lust, gemeinsam Ihre ganz eigene Federn-Story zu starten? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!